Geschätzte Leserschaft

Frohe Festtage

Die Geschäftsstelle bleibt, wie dies üblich war, zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Gerne sind wir ab dem 06. Januar 2025 wieder für Sie da. Herzlichen Dank für das ereignisreiche 2024 und euren Einsatz in jeder Hinsicht. Wir wünschen allen frohe Festtage und „en guete Rutsch!“

Denkt bitte daran, uns Adressänderungen, E-Mail, sonstige Mutationen zu melden. Hier geht es zur internen Seite: https://www.revierjagd-ag.ch/


Nun zum Kreisschreiben des Kantons, genauer:

Kreisschreiben – Abteilung Wald

Source: Jagd und Fischerei dort finden Sie auch die entsprechenden Formulare und Jagdkarten


Neuverpachtung Jagdreviere

Die aktuelle Pachtperiode endet am 31. Dezember 2026. Bis Ende Jahr haben die Jagdgesellschaften Zeit, Anträge auf Anpassung der Reviergrenzen bei der Fachstelle einzureichen. Der Regierungsrat entscheidet im ersten Quartal 2025 über die Reviergrenzen und die Gesamtpachtsumme, sodass die Jagdreviere im Anschluss bewertet und Anfang 2026 zur Neuverpachtung ausgeschrieben werden können.

Revision JSG/JSV

Die Revision der eidgenössischen Jagdverordnung ist auf der Zielgeraden. Am 13. Dezember hat der Bundesrat über die Inhalte entschieden. Die teilrevidierte Verordnung soll auf den 1. Februar 2025 in Kraft treten. Die Änderungen auf Bundesebene fliessen in die laufende Teilrevision der Jagdverordnung des Kantons Aargau ein. Die Inkraftsetzung ist im Frühling 2025 geplant. Im nächsten Kreisschreiben wird detailliert über die Änderungen auf Bundes- und Kantonsebene informiert

Management Neozoen

Dieses Jahr haben die Meldungen von Waschbären (Sichtungen, Fotofallennachweise, Abschüsse) deutlich zugenommen. Wir bedanken uns für das grosse Engagement in Sachen Management dieser invasiven Kleinbären. Bei Fragen oder gewünschtem Support zur Bejagung des Waschbären stehen die kantonale Jagdaufsicht und die Mitarbeitenden der Fachstelle gerne zur Verfügung. Falls nötig, können Lebendfangfallen temporär ausgeliehen werden. Der Fang mit Fallen hat sich bewährt und es konnten an verschiedenen Orten in kurzer Zeit gute Erfolge zur Bestandsreduktion erzielt werden. Neben den Waschbären kommen im Aargau auch andere nicht einheimische Arten vor, wie zum Beispiel Sikahirsch, Marderhund, Nutria, Nilgans, Rostgans und Mandarinente. Die weitere Ausbreitung dieser Arten soll zum Schutz der heimischen Wildtiere verhindert werden.

Mutationen in den Jagdgesellschaften

Damit wir unsere Datenbank à jour halten können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Bitte teilen Sie uns Änderungen wie Aufnahme oder Austritte von Pächtern und Pächterinnen mit, wie auch Adressänderungen sowie Änderungen von Mail-Adressen und Telefonnummern. Herzlichen Dank!

Jagdstatistik 2024

Bitte tragen Sie die jagdstatistischen Daten in der Online-Jagdstatistik ein. Der Abgabetermin bleibt wie gehabt der 31. Januar 2025. Abschliessend bitte im Menü unter ‘Jahresabschluss Jagderfassung’ die Vollständigkeit der Angaben bestätigen. Achtung: Nach Abschluss eines Jahres können diese Einträge nicht mehr angepasst werden.

Alle Informationen zum Erfassen der Jagdstatistik finden Sie unter www.ag.ch/jagd > Statistiken. Bei
Fragen wenden Sie sich an reto.fischer@ag.ch oder 062 835 28 54

Wildschadenverhütung und -vergütung 2024

Die Rechnung zur Rückforderung des Anteils der Jagdgesellschaft am Wildschaden und an den Wildschadenverhütungsmassnahmen sowie eine Übersicht mit allen abgeschätzten Schäden pro Jagdrevier wird aktuell versandt. Die Wildschadenvergütungen liegen dieses Jahr mit bislang gut Fr. 580’000.– über dem langjährigen Durchschnitt von einer halben Million Franken pro Jahr. Die Schadensummen nach Kultur belaufen sich auf: Wiesland Fr. 150’000.–; Mais Fr. 210’000.–; Getreide Fr. 150’000.–. Für Fr. 24’000.– mussten verschiedene Nutztierrisse durch Wolf und Luchs abgegolten werden.

Feldhasenzählung und Rehwildabschussplanung 2025

Bitte planen Sie im Frühjahr 2025 wieder mindestens zwei Wildzählungen ein. Die Ergebnisse der Feldhasenzählungen erfassen Sie bitte in der Online-Statistik unter „kantonales Monitoring“. Falls Sie bei einer Zählung keine Hasen sichten, bitte auch dieses Ergebnis eintragen. Dazu setzen Sie an einem beliebigen Ort im Revier einen Punkt und tragen Feldhasen mit der Anzahl 0 (Null) ein. Falls Sie eine ausgedruckte Feldhasenzählkarte wünschen, wenden Sie sich an monika.niklaus@ag.ch.
Die Unterlagen für die letzte Rehwildabschussvereinbarung dieser Pachtperiode finden Sie wie gehabt unter ag.ch/jagd > Informationen an die Jägerschaft.

Jagdkarten und -pachtzins 2025

Die Jagdkarten für Jahresgäste können Sie wie bis anhin selbst ab digitaler Vorlage ausfüllen und drucken. Die dazugehörende Schonzeittabelle muss aufgrund der oben erwähnten teilrevidierten Jagdverordnung nach deren Inkraftsetzung allenfalls angepasst werden. Die Rechnungen für den Jagdpachtzins stellen wir Ihnen Anfang Februar 2025 zu.

Dokumente:

Kreisschreiben Dezember 2024 (PDF, 3 Seiten, 96 KB)

Jagdkarte für Jahresgäste (PDF, 1 Seite, 980 KB)

Vereinbarung Rehwildabschussplanung (PDF, 2 Seiten, 21 KB)

Formular federführender Revierförster (PDF, 1 Seite, 10 KB)

Anleitung Feldhasenzählung der Vogelwarte Sempach (PDF, 7 Seiten, 302 KB)

Anleitung Online-Erfassung Monitoring (Feldhase, Gämse) (PDF, 2 Seiten, 182 KB)

Anleitung Registrierung online-Jagdstatistik (PDF, 6 Seiten, 564 KB)

Quellenangabe: Informationen an die Jägerschaft – Kanton Aargau. (o. D.). https://www.ag.ch/de/verwaltung/bvu/jagd-fischerei/jagd/informationen-an-die-jaegerschaft?jumpto=Mzg3Njc0MC9lNDIwMjIzZC0xNmUxLTQ1ZmEtYWMyZC1kNzliOTZkM2EwMjg

Entdecke mehr von Aargauischer Jagdschutzverein AJV

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Entdecke mehr von Aargauischer Jagdschutzverein AJV

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen