Jungjägerbrevetierung 29. Juni 2022 auf der Habsburg
Das sind die neuen «Aushängeschilder» für die Jagd im Kanton Aargau
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Jagdprüfung haben am Mittwoch, 29. Juni 2022 auf der Habsburg ihren Fähigkeitsausweis erhalten.

«Den aargauischen Jagdpass erhält man nicht im Schongang oder bequem vom Sofa aus», betonte Urs Wunderlin, der Präsident der Jagdprüfungskommission, an der Brevetierungsfeier auf Schloss Habsburg, die von den Fricktaler Jagdhornbläsern begleitet wurde. In seinem Rückblick attestierte er den Jungjägerinnen und Jungjägern, welche die anforderungsreiche Prüfung bestanden haben – «auch wir von der Prüfungskommission leiden jeweils mit», versicherte Urs Wunderlin – ein sehr gutes Leistungsniveau.
Von den 47 Kandidatinnen und Kandidaten, die sich der Prüfung gestellt hatten, haben 39 bestanden. Das Altersspektrum reicht von 19 bis zu 66 Jahren. «Ihr habt eine tadellose Leistung erbracht und dürft stolz sein», wandte sich Urs Wunderlin an die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Jagdprüfung. «Die Kenntnisse des Grundhandwerks habt Ihr erworben. Es liegt jetzt an Euch weiterzumachen.»
Jagen brauche Zeit, gab er zu bedenken und rief die Jungjägerinnen und Jungjäger auf, sich zu engagieren. «Ihr seid die neuen Aushängeschilder der Aargauer Jagd», betonte er.
Jagd in einem dynamischem Umfeld
Er habe sich lange überlegt, ob er nun als Jäger oder aber als Förster sprechen solle, so Fabian Dietiker, der Leiter der Abteilung Wald im Departement BVU des Kantons Aargau. Nachdem er von einigen prägenden Erlebnissen aus seinem jagdlichen Werdegang berichtet hatte, nahm er, wie er sagte, einen Rollenwechsel vor.
Wolf zieht gelegentlich durch, der Rothirsch kommt
«Die Erfüllung der jagdlichen Aufgaben erfolgt in einem dynamischen Umfeld», stellte er fest. Dabei erwähnte er die aktuellen Themen Klimawandel, «neue» Tierarten sowie zunehmende Nutzung des Waldes für Freizeit und Erholung. «Die Erwärmung zeigt ihre Auswirkungen» so Dietiker. «Und während der Wolf im Aargau gelegentlich durchzieht, ist die Wiederbesiedelung durch den Rothirsch in vollem Gang. Auch die Besiedelung durch den Biber ist weit fortgeschritten.» Zudem würden sich weitere Arten – wie etwa Waschbär, Nutria oder Rotgans – bemerkbar machen. «Das Management der ‘neuen‘ Tierarten ist sehr anforderungsreich», stellte er fest.
Und zu den Auswirkungen der Freizeit- und Erholungsnutzung des Waldes erklärte er, dass eine Lenkung der Schlüssel für die Lösung sein werde. Klimawandel hat auch Auswirkung auf die Jagd Diese Trends – Klimawandel, neue Tierarten und zunehmende Freizeit- und Erholungsnutzung des Waldes – hätten Auswirkungen auf die jagdlichen Aufgaben konstatierte Fabian Dietiker. Er lobte das Projekt «Jagd 2025» von Jagd Aargau, welches sich mit den Herausforderungen für die Jagd befasst, und er gab seiner Überzeugung Ausdruck, dass es eine gute Zusammenarbeit braucht, um den Herausforderungen begegnen zu können.
«Der Jagdpass ist kein Selbstläufer»
Die Hauptrolle der Feier – die Übergabe des mit einem Eichenbruch geschmückten Jagdpasses – fiel Regierungsrat Stephan Attiger zu. Unterstützt wurde er dabei, wie er sagte, durch den (ausgestopften) Keiler Bruno, sozusagen einem Stammgast an den Brevetierungsfeiern. «Schloss Habsburg ist ein würdiger Ort für eine würdige Übergabe», sagte Regierungsrat Attiger. Er gratulierte den Jungjägerinnen und Jungjägern und betonte: «Dass 39 von 47 Anwärterinnen und Anwärtern die Prüfung bestanden haben zeigt, dass der Jagdpass kein Selbstläufer ist».
Liste der Jungjäger/innen 2022
Affentranger | Nicole | Madiswil |
Audino | Eveline | Umiken |
Bischofberger | Irene | Bözen |
Blumer | Roman | Küttigen |
Brandt-dit-Siméon | Stéphane | Bellikon |
Bühler | Patrick | Rothrist |
Dermon | Sven | Biberstein |
Di Marzio | Amedeo | Villnachern |
Fischbacher | Philipp | Baden |
Flückiger | Dominic | Schmiedrued |
Frei | Michel | Lupfig |
Galli | Ueli Samuel | Beinwil am See |
Grüner | Lars | Niederglatt |
Haller | Thomas | Lenzburg |
Huber | Rouven | Hägglingen |
Hunkeler | Andrin | Sins |
Jenny | Remo | Döttingen |
Kaspar | Manuel | Oberkulm |
Lüscher | Patrick | Würenlos |
Lüthi | Peter | Schupfart |
Mauley | Remo | Wohlen |
Meyer | Andreas | Brittnau |
Minder | Joshua | Untersiggenthal |
Mohn | Regula | Kleindöttingen |
Nesseler | Philipp | Oberwil-Lieli |
Nichini | Stéphane | Muri |
Pascolini | Laura | Aristau |
Reist | Jacqueline | Aarau Rohr |
Roth | Stefan | Zetzwil |
Ruf | Willy | Riken |
Schick | Oliver | Küttigen |
Schmid | Dalilah | Hägglingen |
Stutz | Marcel | Leutwil |
Tresch | Michael | Strengelbach |
Vögeli | Samuel | Mülligen |
Wicki | Nicolas | Neuenkirch |
Widmer | Adrian | Küttigen |
Wyss | Ueli | Murgenthal |
Jagdprüfung 2021 - herzliche Gratulation
Erneut mussten in diesem Jahr die praktische wie auch die theoretische Jagdprüfung den Verhaltensvorschriften des BAG zur Bekämpfung des COVID-19 Coronavirus untergeordnet werden. Es ist der äusserst seriösen Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen durch die Prüfungskommission aber auch dem disziplinierten Verhalten aller Prüfungskandidaten/innen zu verdanken, dass die Prüfungen ohne jegliche Störungen oder Misstöne durchführen werden konnten. Vielen Dank an alle Beteiligte.
Die theoretische Prüfung vom 15. bis 17. Juni 2021 konnte in der optimalen Infrastruktur im Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg bei besten Voraussetzungen durchgeführt werden. Von total 36 angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten haben deren 32 die Prüfung mit Bravour bestanden. Allerdings mussten einige Jungjäger/innen praktische Prüfung in den Herbst noch bestehen, bevor sie zum wohlverdienten Jagdbrevet kamen.
Die praktische Prüfung vom Frühling musste mit der Herbstprüfung am 17. September 2021 zusammengelegt werden. Dementsprechend hoch ist deshalb die Anzahl der Absolventen. Zur Prüfung sind 62 Kandidatinnen und Kandidaten angetreten, bestanden haben 55 Personen.
Ein grosser Dank für die Ausbildung unserer Jungjägerinnen und Jungjäger geht an die Jagdschulleiter – sie haben dafür gesorgt, dass die Kandidatinnen und Kandidaten gut vorbereitet und mit grossem Wissen zur Prüfung erscheinen konnten.
Einen herzlichen Dank ist an die Landwirtschaftliche Schule Liebegg sowie die an die Jagdschützen Suhr für die Zurverfügungstellung ihrer idealen Lokalitäten und Einrichtungen zu richten für die Durchführung und Betreuung.
Wir danken vor allem aber allen Prüfungsexperten und -expertin, die unter fairen Bedingungen wirkungsvolle Jagdprüfungen auf der Liebegg und im Schiesstand Suhr vorbereitet und durchgeführt haben. Um das Wissen von frischgebackenen Jägern zu prüfen, muss das eigene Wissen immer wieder aktualieriert werden. Herzlichen Dank an Adrian Schlatter und seinen Experten. Im administrativen Bereich lief alles tadellos, dies wurde wie in den Vorjahren sorgfältig von der Jagdverwaltung vorbereitet – danke vielmals der "stillen Schafferin" Monika Niklaus.
Coronakonforme Instruktion der Jungjäger/innen durch die Prüfungsleitung
Wir heissen alle Jungjägerinnen und Jungjäger in unseren Reihen herzlich willkommen und wünsche uns, dass sie tatkräftig zum Wohl der Aargauer Jagd mitwirken. Weidmannsheil.
Liste der Jungjäger/innen 2021
Ammann | Benjamin | Aarau |
Andreoli | Marco | Gränichen |
Baldinger | Stephan | Bad Zurzach |
Beck | Leo | Wittnau |
Berz | Jonas | Bad Zurzach |
Durakovic | Meho | Aarburg |
Erdin | Mathias | Baden |
Frei | Hans-Jürgen | Dietwil |
Freudiger | Emanuel Per | Staufen |
Frey | Gaby | Aarburg |
Frey | Rahel | Densbüren |
Hartmann | Manuel | Unterentfelden |
Häusermann | Daniel | Boswil |
Hürzeler | Daniel | Uerkheim |
Kägi | Jasmin | Aarau |
Kostovski | Goran | Spreitenbach |
Läuchli | Joél | Leibstadt |
Müller | Jürg | Wittnau |
Mutter | Marcel | Kleindöttingen |
Pauli | Nico | Bözberg |
Peter | Urs | Windisch |
Reber | Peter | Zufikon |
Schmid | Roger | Wittnau |
Staub | Pascal | Rothrist |
Steffen | Beat | Rothrist |
Suberg | Andreas | Würenlingen |
Wächter | Roman | Stein |
Wächter | Shalil Daniel | Stein |
Waldmeier | Micha | Oeschgen |
Waller | Michael | Gansingen |
Weber | Stefan | Hunzenschwil |
Zimmerli | Tobias | Berikon |
Zürrer | René | Würenlingen |
Jagdprüfung 2020; Weidmannsheil
Die theoretischen Jagdprüfungen vom 16. bis 18. Juni 2020 wurde dieses Jahr unter speziellen Pandemie-Vorsichtsmassnahmen aber bei einer otimalen Infrastruktur wiederum auf der Liebegg durchgeführt.
Von total 44 angemeldeten und 43 angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten haben deren 42 die Prüfung mit Bravour bestanden. Ein wahrlich tolles Ergebnis! Die Prüflinge waren optimal vorbereitet und mit grossen Wissen zur Prüfung angetreten - herzliche Gratulation.
Der Dank für die äusserst gut vorbereiteten Kandidatinnen und Kandidaten gilt vorerst den Jagdschulen. Sie haben es verstanden, dem Jagdlehrgang ein breites Wissen zu vermitteln, das zu diesen sehr guten Ergebnissen führte. Ein weiterer Dank gilt aber auch den Betreuern der Jagdgesellschaften, die den Jungjäger/innen ihr praktisches weidmännisches Wissen näher brachten. Ebenso danken wir allen Helferinnen und Helfern an unzähligen Veranstaltungen, Kursen und Tagungen. Den Experten danken wir vielmals für die faire Prüfungsabnahme.
Leider konnte dieses Jahr die Brevetierung nicht wie gewohnt auf der Habsburg stattfinden – sie musste wegen den Sondermassnahmen zur Bekämpfung der COVID-19 Coronavirus Pandemie, abgesagt werden. Als kleinen Trost hat JagdAargau den Absolventen/innen ein kleines Präsent in der Form von zwei Aargauer Weinflaschen überreicht. Selbstverständlich werden wir die Prüfungsabsloventen an die Brevetierung im nächsten Jahr einladen.
Ein Teil der Prüfungsabsolventen am Hochsitzkurs vom 19. Mai 2019
Liste der Jungjäger/innen 2020
Arnold | Mathias | Bad Zurzach |
Bäumer | Mark | Hitzkirch |
Bruderer | Kathrin | Schöftland |
Bürli | Melanie | Baden-Dättwil |
Christen | Curdin | Auw |
Di Censo | Ludi | Murgenthal |
Dütsch | Marc | Gränichen |
Egeli | Jule | Dietikon |
Eichenberger | Oliver | Ehrendingen |
Erdin | Nathan | Gansingen |
Felber | Roland | Wilen b. Sarnen |
Grätzer | Nick | Rieden |
Gräzer | Mathias | Schafisheim |
Huber | Jürg | Safenwil |
Irmiger | Karin | Mettau |
Jecker | Bea | Herznach |
Karer | Albert | Oberrohrdorf |
Künzli | Severin | Fischbach-Göslikon |
Kyburz | Thomas | Erlinsbach |
Mathys | Christian | Holziken |
Mehmann | Benno | Suhr |
Mettler | Martin | Frick |
Müller | Simon | Möriken |
Peterhans | Muriel | Baden |
Preiswerk | Marianne | Wittnau |
Räber | Cyrill | Muri |
Rohrer | Thorsten | Auw |
Sacher | Michael | Windisch |
Sandmeier | Thomas | Schafisheim |
Savoca | Santo | Niederlenz |
Scheidegger | Gabriela | Birmenstorf |
Schnyder | Stephan | Rothrist |
Seiler | Silvia | Mägenwil |
Sommer | Christian | Untersiggenthal |
Stingelin | Pascal | Zeiningen |
Stocker | Ueli | Attelwil |
Tausen | Solbjorn | Zetzwil |
Vultier | Florian | Birrhard |
Weber | Hansueli | Rothrist |
Weber-Widmer | Karin | Lenzburg |
Widmer | Severin | Sarmenstorf |
Wunderlin | Remo | Zeiningen |
Jungjägerbrevetierung Habsburg, 26. Juni 2019
41 Kandidatinnen und Kandidaten bestanden die Jagdprüfung 2019, Weidmannsheil
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Jagdprüfung haben ihren Jagdfähigkeitsausweis erhalten.
«Den Jagdpass gibt es nicht im Schongang – und das ist richtig so», betonte René Schärli, der Präsident der Jagdprüfungskommission an der Brevetierungsfeier auf Schloss Habsburg. Begleitet wurde diese von der Jagdhornbläsergruppe Zurzibiet. «Wer im Aargau auf die Jagd gehen will, soll über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen», so Schärli. Er attestierte den 6 Jungjägerinnen und 36 Jungjägern, welche die zweiteilige Prüfung bestanden haben, ein gutes Leistungsniveau. Wie er sagte, waren 47 Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung angetreten. 7 haben sie nicht bestanden. Der jüngste der brevetierten Jungjäger hat Jahrgang 1995. Der älteste – ein «jung gebliebener Jungjäger», so René Schärli, Jahrgang 1955.
«Ihr habt es gut gemacht und Ihr dürft stolz sein», wandte er sich an die Jungjägerinnen und Jungjäger. «Jetzt geht es weiter. Jetzt gilt es, Erfahrungen zu sammeln, denn das Weidwerk lebt von der Erfahrung. Hebt nicht ab. Bildet euch weiter. Die Jagd verändert sich.» Er gab den Jungjägerinnen und Jungjägern aber auch zu bedenken: «Ihr seid die neuen Aushängeschilder der Jagd. Man schaut auf uns Jäger. Wir brauchen uns aber nicht zu verstecken.» Übergeben wurden die Jagdfähigkeitsausweise von Regierungsrat Stephan Attiger. Er dankte allen, die mit ihrem Einsatz die Durchführung der Prüfung ermöglicht hatten, insbesondere René Schärli, und er forderte die Jägerschaft auf, die Jungjägerinnen und Jungjäger in ihren Kreis aufzunehmen. Er betonte dabei, dass es die Jungjäger dringend brauche.
«Wer im Aargau auf die Jagd gehen darf, hat Glück», sagte Thomas Stucki, der Leiter der Sektion Jagd und Fischerei im Departement Bau Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau. «Der Aargau hat eine moderne Jagdgesetzgebung; er weist viele Tierarten und hohe Bestände auf. Es gibt aber auch ein paar Herausforderungen.» Dabei erwähnte er in seinem Referat zum Thema «Zukunft der Jagd» die «Rückwanderer» Rotwild und Wolf, aber auch neue Arten, mit denen man noch wenig Erfahrung habe. Die Jagd sehe sich jedoch auch mit gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, gab er zu bedenken. Dabei wies er auf die Veränderungen im Verständnis der modernen urbanen Gesellschaft für die Natur und deren Abläufe, aber auch auf die 24-Stunden-Gesellschaft hin. «Jäger sind Anwälte der Natur», stellte er fest. Er forderte die Jungjägerinnen und Jungjäger auf, sich weiterzubilden, um «ein gutes Sprachrohr der Natur» zu sein. «Ihr seid die Jagd der Zukunft», betonte Thomas Stucki. «Gestaltet diese Zukunft.»
Liste der Jungjäger/innen 2019
Amhof | Marion | Beinwil/Freiamt |
Amsler | Thomas | Schupfart |
Binder | Samuel | Baldingen |
Bruchhaus | René | Safenwil |
Bucher | Lydia | Beinwil/Freiamt |
Bühler | Andreas | Gansingen |
Dubler | Andreas | Wohlen |
Fischer | Sebastian | Weesen SG |
Frei | Joël | Hägglingen |
Frey | Marco | Mumpf |
Geissmann | Markus | Würenlos |
Hasler | Felix | Biberstein |
Hasler | Mathias | Biberstein |
Häusermann | Andrea | Boswil |
Holliger | Marc | Hunzenschwil |
Humbel | Max | Hunzenschwil |
Hunziker | Markus | Gunzwil |
Jegge | Luca | Wallbach |
Jütte | Roger | Bremgarten |
Kuhn | Dominic | Waltenschwil |
Leisibach | Peter | Rupperswil |
Maurer | Bettina | Küttigen |
Morello | Claudio | |
Moriggl | Pascal | Aarau |
Müller | Simon | Moosleerau |
Notter | David | Uezwil |
Obrist | Thomas | Bözberg |
Probst | Urs | Schwaderloch |
Rey | Roger Andreas | Bözberg |
Riedi | Serenella | Stetten |
Riesen | Thomas | Beinwil/Freiamt |
Schmid Koch | Sandra | Uezwil |
Schneider | Christoph | Schneisingen |
Schwery | Alexander | Küttigen |
Som | Ronald | Muri |
Späni | Eric | Hausen |
Steinacher | Roland | Gansingen |
Stirnemann | Daniel | Gränichen |
Suter | Rico | Stilli |
Wesemann | Steffen | Küttigen |
Wirth | Sandro | Ennetbaden |
Jungjägerbrevetierung Habsburg, 27. Juni 2018
53 Damen und Herren konnten dieses Jahr brevetiert werden. Ein neuer Rekord. Weidmannsheil.
9 Jungjägerinnen und 44 Jungjäger freuen sich auf Ihre Aufgaben
53 Aargauer Jungjägerinnen und Jungjäger konnten auf der Habsburg den Jagdfähigkeitsausweis aus der Hand von Regierungsrat Stephan Attiger entgegennehmen. Fast 50% mehr waren es als im letzten Jahr. Der Regierungsrat und «oberster Jagdherr» im Kanton erklärte, er komme immer gern, um die Brevets zu überreichen. «Nachwuchs brauchen wir mehr denn je», betonte er.
Die vom Kanton auferlegten Abschusszahlen seien angestiegen, ebenso wie die Wildschäden. Hohe Schäden, nicht nur durch das Schwarzwild verursacht. Die Jungjäger können neue Ideen einbringen und die «Alten» ihre Erfahrungen an diese weitergeben.
«Die Nachfrage nach Jagdausbildung im Aargau boomt und steigt stetig an, was natürlich echte Freudengefühle auslöst und viel Zuversicht für die Zukunft und die Güte der Aargauer Jagd gibt» freut sich René Schärli, der Präsident der Jagdprüfungskommission.
53 neue Jägerinnen und Jäger, welche die sehr umfassende und anspruchsvolle Ausbildung auf sich genommen und grossen persönlichen Einsatz geleistet haben. Nach bestandener praktischer Prüfung, sozusagen als «Krönung», mussten sie die theoretische Prüfung ablegen mit 6 Prüfungsfächern à 20 Minuten, dazwischen jeweils 2 Minuten Pause.
Hohe Anforderungen, grosser Druck, militärisches Verschieben seien da angesagt. Von 58 gemeldeten haben 54 die Prüfung bestanden. «Ihr seid einer der besten und stärksten Jahrgänge seit vielen Jahren», lobte René Schärli. «Beim Wein würde man wohl fast von einem Jahrhundert-Jahrgang, gekeltert aus Traubengut mit rekordmässigem Oechsle-Gehalt, sprechen. Ihr habt alle eine tadellose Leistung erbracht, darauf dürft ihr stolz sein.»
Liste der Jungjäger/innen 2018
Affolter | Claudia | Aarau Rohr AG |
Baur | Lukas | Sarmenstorf AG |
Beck | Oliver | Würenlos AG |
Berner | Fabio | Teufenthal AG |
Bertozzi | Luciano | Rudolfstetten AG |
Bissig | Christoph | Villmergen AG |
Bodmer | David | Staffelbach AG |
Bolliger | Pascal | Holziken AG |
Bornhauser | Patrick | Busslingen AG |
Bösiger | Markus | Mühlethal AG |
Brunner | Evelyne | Lommiswil SO |
Bugmann | Fabian | Döttingen AG |
Carlmeyer | David | Seon AG |
Conrad | Ralph | Baden AG |
Conrad | Dominique | Zürich ZH |
Dambach | Hans Ulrich | Oberrohrdorf AG |
Däster | Matthias | Aarau AG |
Dominé | Didier | Birrwil AG |
Fallica | Fabian | Wollerau SZ |
Fleischli | André | Oberwil-Lieli AG |
Frei | Bernhard | Erlinsbach AG |
Freytag | Koenraad | Bözberg AG |
Gehrig | Urs | Ammerswil AG |
Granella | Renato | Würenlingen AG |
Granella | Nadia | Würenlingen AG |
Guerdi | Pio | Bözberg AG |
Höchli | Cédéric | Klingnau AG |
Hoppler | Isabelle | Berikon AG |
Huwyler | Gabriel | Mühlau AG |
Kaspar | Roger | Gränichen AG |
Kilchenmann | Fabian | Rüti ZH |
Küng | Julian | Bergdietikon AG |
Losenegger | Christian | Wil AG |
Lüchinger | René | Oftringen AG |
Marti | Michael | Oftringen AG |
Masson | Patrick | Villigen AG |
Monney | Rémy | Hornussen AG |
Müller | Fabian | Hellikon AG |
Ruge | Marie-Louise | Rudolfstetten AG |
Sakhri | Patric | Windisch AG |
Scheidegger | Stephan | Erlinsbach SO |
Scheuermann | Daniel | Wohlenschwil AG |
Schmid | André | Scherz AG |
Schneider | Karsten | Brugg AG |
Schnyder | Gaston | Remetschwil AG |
Sinner | Thomas | Strengelbach AG |
Steiger-Wehrli | Franz | Küttigen AG |
Strahm | Katrin | Hunzenschwil AG |
Tatzreiter | Alexandra | Uerkheim AG |
Treichler | Simone | Otelfingen ZH |
Weber | Christian | Dottikon AG |
Wetli | Roger | Wohlen AG |
Zwyssig | Fabienne | Baden AG |
Jungjägerbrevetierung Habsburg, 25. Juni 2017
Auf Schloss Habsburg konnten 36 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Jagdprüfung den Jagdfähigkeitsausweis entgegennehmen.
„Der aargauische Jagdlehrgang fördert und fordert – und das ist richtig so“, stellte René Schärli, der Präsident der Jagdprüfungskommission, an der Brevetierungsfeier fest, die von der Bläsergruppe „Goldwand“ begleitet wurde. „Der praktischen Prüfung haben sich 47 Kandidatinnen und Kandidaten gestellt. Das ist ein Rekord. Wir stossen an Grenzen.“ Das Hauptaugenmerk sei in diesem Teil der Prüfung auf die Themen „Sicherheit“ und „Schiessen“ gelegt worden. Zur Theorieprüfung – „eine anforderungsreiche Sache“, so der Präsident der Jagdprüfungskommission – seien 43 Kandidatinnen und Kandidaten angetreten. 37 hätten die Prüfung bestanden. René Schärli attestierte den Jungjägern ein gutes Leistungsniveau. Der starke Jahrgang habe zudem einen positiven Nebeneffekt: „Das Durchschnittsalter der Jägerinnen und Jäger sinkt.“
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Jagdprüfung gab René Schärli einige persönliche Gedanken mit auf den Weg. „Der Jägeralltag bringt schöne Erlebnisse, aber auch Rückschläge“, gab er zu bedenken. Er ermunterte dazu, von der Erfahrung der älteren Jagdkameraden zu profitieren, sich in den Jagdgesellschaften einzubringen und sich weiterzubilden. René Schärli: „Lebt Eure Passion aus – aber alles in Massen.“
Jäger – nicht Schädlingsbekämpfer
In einem Kurzreferat unter dem Titel „Hirsch, Biber, Katze, Krähe – die heiklen Tiere in unserer Landschaft“, zog Johannes Jenny, Geschäftsführer von Pro Natura Aargau, einen spannenden Vergleich zwischen dem Natur- und Jagdverständnis eines südamerikanischen Indianerstammes und der Jagd, wie sie in der Schweiz betrieben wird. „Diese Indianer betreiben die Jagd nach wildbiologischen Grundsätzen, obwohl ihnen der Begriff unbekannt ist“, stellte er fest. „Aber was würden sie denn bei uns jagen?“, meinte er und gab auch gleich die Antwort. „Im Aargau würden sie viele Dachse jagen. Den Rothirsch, das Tier des Jahres 2017, würden sie lassen und später ernten. Auch den Biber würden sie schonen und sich über seine Arbeit freuen, die dem Schwarzwild Suhlen bereitet. Intensiv und mit viel Geschick bejagen würden sie jedoch die Krähen. Was sie mit den vielen Katzen machen würden, wollen wir gar nicht wissen. Und Wolf und Bär würden sie nicht ängstigen.“
Johannes Jenny rief die Jägerinnen und Jäger dazu auf, Ehrfurcht vor dem Leben zu zeigen. „Seid kooperativ“, sagte er. „Aber lässt Euch nicht zu Schädlingsbekämpfern machen.“
„Jagd ist mehr als ein Hobby“
„Ich ziehe den Hut vor Ihrer Leistung“, wandte sich Regierungsrat Stephan Attiger an die Jungjäger bevor er ihnen die Jagdfähigkeitsausweise überreichte. „Die Jagd braucht Nachwuchs, und Sie sind jetzt die am besten ausgebildeten Jäger.“ Er stellte aber auch fest: “Die Jagd wird sich verändern, wie sich die Gesellschaft verändert.“ Mit der 24-Stunden-Gesellschaft steige der Druck auf den Wald. Das gebe neue Herausforderungen. Stephan Attiger betonte aber auch: „Die Jagd ist mehr als bloss ein Hobby. Sie leistet einen wichtigen Beitrag an die Gesellschaft.“
Liste der Jungjäger/innen 2017
Aebi | Marco | Suhr |
Bächli | Kevin | Suhr |
Brantschen | Marc | Pratteln |
Buhl | Fabrice | Eiken |
Eberhard | Anna | Buchs |
Fischer | Tobias | Rorbas |
Freda | Marco | Baden |
Gisiger | Lukas | Wegenstetten |
Haas | Peter | Stetten |
Hagmann | Rudolf | Dagmarsellen |
Haller | Mario | Birr |
Haltiner | Hansjörg | Hunzenschwil |
Heesch | Stefan | Büttikon |
Herzog | Lukas | Olten |
Kaspar | Thomas | Küttigen |
Knecht | Fabian | Mellikon |
Knecht | Patrik | Mellikon |
Lenzin | Markus | Kaisten |
Leuenberger | Sandro | Hunzenschwil |
Maurer | Michael | Roggwil |
Maurer | Simon | Muhen |
Meile | Jonas | Wislikofen |
Näf | Felix | Geltwil |
Pöllendorfer | Stefan | Magden |
Rauch | Doris | Berikon |
Reinhard | Roland | Densbüren |
Savoldelli | Urs | Sisseln |
Schöni | Gideon | Küngoldingen |
Schraner | Richard | Fislisbach |
Schütz | David | Bözen |
Senn | Daniel | Biberstein |
Sibold | Marco | Reuenthal |
Stöckling Nadler | Adriana | Birrwil |
Strebel | Thomas | Ob. Entfelden |
Treier | Hansjörg | Wölflinswil |
Tresch | Roger | Gränichen |
Zimmermann | Daniel | Ueken |